I.4.b.2
© Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Ethnologisches Museum
Berlin-Dahlem
Häuptlinge und Krieger der Oto auf einer Pelzhändlerstation.
Möllhausen-Liste Nr.2: Otoe-Krieger und Häuptlinge vom oberen Mississippi.
Kriegsverlust
|
Die Bilder im Völkerkundemuseum
Um seine Bilder für die Nachwelt zu sichern, verschenkt Balduin Möllhausen sie ein Jahr vor seinem Tod an Berliner Museen. Die Landschaften erhält die Geographische Gesellschaft und die Bilder, welche Indianer und ihr Umfeld zeigen, gehen an das Völkerkundemuseum in Berlin. Insgesamt sind es neben einem Skizzenbuch (mit 99 Zeichnungen von der ersten Reise) vier Mappen mit insgesamt 80 Aquarellen. Davon erhält das Völkerkundemuseum 33 Aquarelle.
27 der 33 Bilder wurden im Krieg vernichtet. Es existieren aber fotografische Platten.
|
Beschreibung von Horst Hartmann
in:
George Catlin und Balduin Möllhausen. Zwei Interpreten der Indianer und des Alten Westens.- Berlin: Dietrich Reimer Verlag. 1963
Ein Pelzhändler verhandelt mit einer Delegation von zehn Indianern. Mit Sicherheit handelt es sich hier um das Blockhaus von Herrn Marten in Bethlehem am Missouri, in dem Möllhausen nach seiner Trennung von den Oto wohnte.
Nach Ansicht von Paul C. Barry ("Canku Ota - A Newsletter Celebrating Native America" web site) zeigt das Bild den Handelsposten von "Colonel" Sarpy in Bellevue. Die beiden Weißen sind danach Möllhausen und Sarpy.
|
Abgedruckt in:
Horst Hartmann: George Catlin und Balduin Möllhausen. Zwei Interpreten der Indianer und des Alten Westens.- Berlin: Dietrich Reimer Verlag. 1963
|
Abgedruckt in:
Friedrich Schegk: Aus der frühen Geschichte von Nebraska.
(in)
Lexikon der Reise- und Abenteuerliteratur. Herausgegeben von Friedrich Schegk.- Meitingen: Corian-Verlag. Heinrich Wimmer. 1988 ff.
28. Erg.-Lfg. September 1995
|