I.3.a.31
© Oklahoma Historical Society
Petrified Tree near Lithodendron Creek
(Versteinerter Baum)
Pen and ink wash with graphite on paper
5-13/16 x 9-5/16" (14,7 x 23,7 cm)
signed l.r. in image in graphite: "H.B.Möllhausen"
u.l.: "9"
l.c.: "Petrified tree near Lithodendron Creek"
|
Die Bilder der Oklahoma Historical Society:
Die Whipple-Expedition, an der Möllhausen als Künstler und Naturaliensammler teilnahm, startete am 15. Juli 1853 in Fort Smith am Arkansas und sollte etwa dem 35.Grad nördlicher Breite folgen. Leiter der Expedition war Leutnant Amiel Weeks Whipple vom Ingenieur–Corps der Armee. Der Expeditionsweg führte auf ganzer Länge durch Indianerland, zunächst entlang des Canadian–River. Bei dem heutigen Sanford verließ die Expedition den Canadian und kreuzte am 17. September in einem schweren Tagesmarsch von 28 Meilen den Llano Estacado. Nach großen Strapazen erreichte die Expedition am 21. März 1854 Pueblo de los Angeles, das heutige Los Angeles.
Die von Möllhausen als Grundlage für die Illustrationen des Expeditionsberichts gefertigten Zeichnungen und Aquarelle wurden zunächst bei der Familie Whipple aufbewahrt und gelangte dann 1950 als Teil des Whipple–Nachlasses an die Oklahoma Historical Society. Dort befinden sich 62 Originale, darunter 9 Aquarelle.
|
Vorlage für:
II.2.2.4
Reports of Explorations and Surveys
Sketch of a petrified tree near Lithodendron creek
|
Ähnliche Bilder:
I.2.a.33
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg
Versteinerungen im Bette des Rio Secco Zwischen Zuni und dem kleinen Colorado
|
Ähnliche Bilder:
II.1.1.8
Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee
Der versteinerte Wald
|
Ähnliche Bilder:
II.7.2
Der Hausfreund. 1870
Der versteinerte Urwald in Neu-Mexiko
|