Union Deutsche Verlagsgesellschaft und die Vorgänger

Die UNION DEUTSCHE VERLAGSGESELLSCHAFT entstand am 1.Januar 1890 durch den Zusammenschluß der Verlage GEBR. KRÖNER, HERMANN SCHÖNLEINS NACHF. und W. SPEMANN zu einer Aktiengesellschaft unter Leitung von Adolf Kröner. Der Vertrag war am 16.April 1889 abgeschlossen worden.


Herrmann Schönlein
(1833-1908)

Hermann Schönlein wurde am 2. Dezember 1833 in Leipzig geboren. Von 1847 bis 1852 erlernte er das Buchhandelsgewerbe bei F. L. Herbig in Leipzig und blieb noch weitere 4 Jahre als Gehilfe bei dieser Firma. Von 1857 bis 1865 arbeitete er bei Eduard Hallberger. Im September 1865 gründete Schönlein in Stuttgart seine eigene Verlagsbuchhandlung und Druckerei.
"... Er hatte die Absicht, den mittleren und unteren Volksklassen gediegene Unterhaltung und Belehrung in Form künstlerisch ausgestatteter Journale zu bieten, und zwar zu einem auch dem Aermsten erschwinglichen, damals für unmöglich gehaltenen billigen Preise, von dem Schönlein den Aufschluß neuer ausgedehnter Absatzkreise in den weniger bemittelten Volksklassen erhoffte. ..."[ 1 ]
Kurz nach Gründung seines Verlags erschien DAS BUCH FÜR ALLE (Herbst 1865) mit einem Heftpreis von 30 Pfennig. Es folgten die ALLGEMEINE FAMILIEN-ZEITUNG (1869) und DIE ILLUSTRIRTE CHRONIK DER ZEIT (1871) mit einem Heftpreis von 20 Pfennig. Ein weiterer lukrativer Geschäftszweig war die Herausgabe von DAS ILLUSTRIRTE SONNTAGSBLATT (1873) und DAS ILLUSTRIRTE UNTERHALTUNGSBLATT (1874), die mit unterschiedlichen Obertiteln als Unterhaltungsbeilagen für Tageszeitungen deutschlandweit erschienen.
"... In Folge der im Publikum oft laut gewordenen Klage über die enorm hohen Preise der in Buchform erscheinenden Unterhaltungsliteratur faßte Schönlein die Idee zu der im Herbst 1876 begonnenen BIBLIOTHEK DER UNTERHALTUNG UND DES WISSENS (Preis pro elegant gebundenem Band 75 Pfennig), die sofort den größten Beifall fand ..."[ 2 ]

Am 1. Mai 1888 verkaufte Hermann Schönlein aus gesundheitlichen Gründen seinen Verlag an die Gebr. Kröner, die ihn bis zur Gründung des Union-Verlags unter dem Namen HERMANN SCHÖNLEINS NACHF. weiterführten.

In fast allen Publikationen des Verlags HERMANN SCHÖNLEIN erschienen Texte von Balduin Möllhausen, von kleinen Skizzen bis zu Vorabdrucken von Romanen.


Adolf Kröner
(1836-1911)

Adolf Kröner, Geheimer Commerzienrath und Ehrenbürger von Leipzig, wurde am 26. Mai 1836 in Stuttgart geboren. Nach Abschluß des Gymnasiums studierte er zunächst am Konservatorium in Paris, mußte dann aber aus finanziellen Gründen nach Deutschland zurückkehren. Er absolvierte eine Buchhandelslehre bei W. Bach in Stuttgart und war dann Gehilfe in der Rieger`schen Universitätsbuchhandlung in München und in der artistischen Anstalt von Malte in Stuttgart.
1859 machte sich Kröner durch den Kauf der Hof- und Kanzlei-Buchdruckerei von Gebr. Mäntler selbstständig. Er begann sofort auch mit dem Verlagsgeschäft, das sich auf die Herausgabe von populär-wissenschaftlichen Werken, von Belletristik und Jugendbüchern spezialisierte. Später kamen dann noch illustrierte Prachtwerke hinzu.
Durch Zukäufe wurde der Betrieb ständig vergrößert. 1867 wurde A. Bechen und 1873 A. Krabbe erworben.
1868 war Adolf Kröners Bruder Paul, zuständig für die Druckerei, Teilhaber geworden, und der Verlagsname änderte sich zu Gebr. Kröner. Die Druckerei wurde zu einer der größten in Deutschland und besaß 1890 neben einer Vielzahl von anderen 60 Schnelldruckmaschinen.
1883 wurde der Verlag E. Keil (einschließlich der GARTENLAUBE) übernommen und unter dem Namen E. Keil`s Nachfolger weitergeführt. 1888 kam der Verlag von Hermann Schönlein hinzu und 1889 wurde die J. G. Cotta`sche Buchhandlung gekauft. Nachdem dann auch noch 1890 W. Spemann eingegliedert war, wurde aus der Firma eine Aktiengesellschaft unter dem Namen UNION DEUTSCHE VERLAGSGESELLSCHAFT.
Die Verlage E. Keil`s Nachf. und J. G. Cotta waren nicht Bestandteil des Zusammenschlusses und wurden als eigenständige Firmen weitergeführt.


Wilhelm Spemann
(1844-1910)





Joseph Kürschner
(1853-1902)

Wilhelm Spemann wurde am Heiligen Abend 1844 in Unna geboren. Er besuchte in Dortmund das Gymnasium und studierte in Zürich. Er machte eine Lehre bei Carl Hoffmann in Stuttgart und arbeitete bei Volckmar in Leipzig. Von 1866 bis 1868 war er in Italien. Seine Verlegertätigkeit begann er 1873 durch den Erwerb von Julius Weise`s Hofbuchhandlung in Stuttgart. Um sich auf das Verlagsgeschäft konzentrieren zu können, verkaufte er 1874 den Buchhandlungsteil. Spemanns Programm bewegte sich innerhalb fester Grenzen und umfasste bessere Belletristik, Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte, Biographien und Länder- und Völkerkunde.
"... Epochemachend wurde Spemann`s Thätigkeit durch eine Reihe hervorragender Unternehmungen, wie die COLLECTION SPEMANN, einem der französischen Collection Michel Levy nachgebildeten Sammelwerke, welche die Erschließung der deutschen und ausländischen Musterwerke dem großen Publikum zum Zwecke hat, und in der That das bis dahin für unmöglich Gehaltene in die Praxis übersetzte; für einen billigen Preis (1 Mk.) einen vorzüglich gedruckten und solid gebundenen Band zu bieten. ..."[ 3 ]
Weitere bedeutende verlegerische Leistungen waren die Herausgabe einer neuen kritischen Klassikerausgabe DIE DEUTSCHE NATIONALLITERATUR und die Wiederbelebung des PIERER`SCHEN CONVERSATIONS-LEXIKONS. Seit 1881 erschien unter der Redaktion von Joseph Kürschner die Zeitschrift VOM FELS ZUM MEER. 1882 wurde in Berlin eine Niederlassung errichtet.

Der Briefwechsel zwischen Möllhausen und Kürschner gibt Aufschluß über die problematische Beziehung zwischen Möllhausen und dem Verlag.[ 4 ] Vor allem die schlechte Bezahlung des ersten bei Spemann erschienen Textes DER CHEF DES VIGILANCE-KOMITEES führte zu einem schnellen Abbau der zunächst großen Erwartungen Möllhausens. Auch bei der Honorarfestlegung für den Vorabdruck von HAUS MONTAGUE fühlte sich Möllhausen betrogen. Als dann noch der Beginn des Romans stark gekürzt erschien, war der Bruch unvermeidbar, die Buchausgabe erschien entgegen der ursprünglichen Planung nicht mehr bei W. Spemann, sondern bei Hermann Costenoble.

Nachdem Spemann nach Streitereien im Aufsichtsrat des Union-Verlags seinen eigenen Verlagsnamen mit einigen Titeln wieder zum Leben erweckt hatte, erschienen 1901 noch einmal drei kurze Möllhausen-Texte im Verlag W.SPEMANN.

Mit Kürschner versöhnte sich Möllhausen wieder und überließ ihm ab 1898 für fünf Bände der im HERMANN HILLGER VERLAG (bei dem Kürschner stiller Teilhaber war) erschienenen Reihe KÜRSCHNER`S BÜCHERSCHATZ schon vorher anderweitig veröffentlichte Erzählungen.

Auch nachdem die Periodika des Schönlein-Verlags, DAS BUCH FÜR ALLE und BIBLIOTHEK DER UNTERHALTUNG UND DES WISSENS, in die UNION DEUTSCHE VERLAGSGESELLSCHAFT übergegangen waren, erschienen in ihnen weiter Roman-Vorabdrucke, deren Buchausgabe dann meistens auch beim Union-Verlag herauskamen, zuletzt DER VAQUERO 1905, kurz vor Möllhausens Tod.


[ 1 ]
Biographisches Lexikon des Deutschen Buchhandels der Gegenwart.- Leipzig: Verlag von Friedrich Pfau. 1890.

[ 2 ]
wie [1]

[ 3 ]
wie [1]

[4]
»»» Der Briefwechsel Kürschner - Möllhausen



Von Balduin Möllhausen

1869

Allgemeine Familien-Zeitung
Hermann Schönlein

Die beiden Fähren

1872

Allgemeine Familien-Zeitung
Hermann Schönlein

Ein Söldlingsleben

1879

Illustrirtes Unterhaltungsblatt
Hermann Schönlein

Die Prairie-Hunde. (anonym)

1881

Illustrirtes Unterhaltungsblatt
Hermann Schönlein

Der Riesen-Cactus. (anonym)

1882

Collection Spemann
W. Spemann

Der Leuchtturm am Michigan und andere Erzählungen

1883

Vom Fels zum Meer
W.Spemann

Der Chef des Vigilance-Komitees

1883

Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
Hermann Schönlein

Der Schatz vom Satansmoor

1886

Das Buch für Alle
Hermann Schönlein

Das Loggbuch des Kapitäns Eisenfinger

1886/87

Vom Fels zum Meer
W.Spemann

Das Geheimnis des Hulks

1887

Hermann Schönlein

Das Loggbuch des Kapitäns Eisenfinger

1887

Hermann Schönlein
Das Buch für Alle

Die Familie Melville

1887

Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
Hermann Schönlein

Der Fährmann am Kanadian

1888

Vom Fels Zum Meer
W.Spemann

Das Haus Montague

1889

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Das Geheimnis des Hulks

1890

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Fährmann am Kanadian.

1890

Das Buch für Alle.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Die Söldlinge.

1891

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Die beiden Yachten.

1891

Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Spion.

1892

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Die Söldlinge.

1893

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Spion.

1893

Das Buch für Alle.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Talisman.

1894

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Talisman.

1895

Bibliothek der Unterhaltung un des Wissens.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Welche von Beiden.

1896

Das Buch für Alle.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Sankt Elmsfeuer.

1897

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Welche von Beiden.

1897

Bibliothek der Unterhaltung un des Wissens.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Um Millionen.

1898

Illustrirte Chronik der Zeit.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Über den Isthmus.

1899

Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Derr Vaquero.

1900

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Das Geheimnis des Hulks

1901

W.Spemann

Aus meinen Wanderjahren
I. Die Colorado-Canons
II. Die Zunis

1901

W.Spemann

Die Rothäute der Neuzeit

1903

Bibliothek der Unterhaltung un des Wissens.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der zimmernde Specht.

1904

Bibliothek der Unterhaltung un des Wissens.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Präriehund.

1904

Das Buch für Alle.
Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Über die Landenge von Panama.

1905

Union Deutsche Verlagsgesellschaft.

Der Vaquero.




zum Seitenanfang